# These are general prompts (may not use dictionary)
#
dbOpenURL:URL Öffnen
rcnotit:Dokument ohne Titel
swsaname:WWWseite
sswsaname:HTMLquelle
swsaveno:Die Ausgabedatei „%s“ konnte nicht geöffnet werden. Speichervorgang abgebrochen
swsavenb:Die Ausgabedatei „%s“ konnte nicht komplett geschrieben werden − zu wenig Platz?
pwsaname:WWWdruck
noform:Formular-Inhaltsdatei im Cache kann nicht erzeugt werden
whyAbort:Die Seite, die diese Requests enthielt, wurde zerstört
AYSimages:Willst du wirklich alle Bilder aus dem Cache löschen?
AYSdocs:Willst du wirklich alle Dokumente aus dem Cache löschen?
AYSall:Willst du den Cache wirklich komplett löschen?
HelpIsDoc:Dies ist das Fenster eines World Wide Web-Dokumentes.
NoHelp:Für dieses Fenster ist kein Hilfetext vorhanden
noHLdup:Eine Hotlist namens „%s“ gibt es bereits
noHLovf:Mehr Hotlists können nicht erzeugt werden − das Maximum wurde erreicht
noHLfail:Erzeugung gescheitert
HLnewfile:Neue Bookmark-Datei erzeugen
HLnewsec:Neue Bookmark-Untersektion erzeugen
HLrenS:Titel dieser Untersektion ändern
HLrenF:Titel dieser Bookmark-Datei ändern
HLrenIU:URI ändern
HLrenIT:Titel ändern
HLaysDI:Willst du diesen Bookmark wirklich löschen?
noHLren:Titel des Bookmark-Verzeichnisses konnte nicht geändert werden
noHLFren:Titel der Bookmark-Datei konnte nicht geändert werden
CheckQuit:Es sind Dokumente geöffnet − willst du wirklich beenden?
SearchIdx:http://cuiwww.unige.ch/meta-index.html
frame1:Die Seite enthielt Frames, aber ArcWeb ist so konfiguriert, dass sie nicht angezeigt werden. Wenn Frames aktiviert wären, würdest du folgende Dokumente sehen:
HLBcan:Abbruch
HLBcre:Erzeugen
HLBren:Neuer Name
HLBdel:Löschen
HLBedi:Ändern
HLBreti:Neuer Titel
interrupt:Unterbrochen
nobases:ArcWeb ist dafür im Moment zu beschäftigt
nobaropen:dbox kann nicht geöffnet werden - ArcWeb ist zu beschäftigt
# Spider animation frame count and cs delay between frames
animframe:8
animdelay:25
#
#
# Dictionary
# Notes for translators:
# You don't HAVE to use the dictionary at all.
# Dictionary entries can reference other dictionary entries (but don't create loops!)
# You cannot alter the number of dictionary entries
# Only message tags defined after this (by me!) in this file can use the dictionary.
#
# Note by Richard Atterer: In German, the mouse buttons have different names,
# which sound a bit weird to me: AUSWAHL, MENÜ, SPEZIAL instead of SELECT,
# MENU, ADJUST. I'll use them nevertheless - hope you prefer that.
#
dict0:Klicke auf AUSWAHL, um
dict1:Klicke auf SPEZIAL, um
dict2:B%34 %11, um das Untermenü zu öffnen,
dict3:
dict4:
dict5:In diesem Untermenü
dict6:Klicke auf AUSWAHL oder b%34 über den Pfeil, um die %33 zu öffnen,
dict7:die Optionen geändert werden, die an ChangeFSI übergeben werden.
dict8:
dict9:Wähle diesen Eintrag an oder b%34 %11, um
dict10:Wähle diesen Eintrag an, um
dict11:über den Pfeil
dict12:die „Speichern“-%33 zu öffnen.|MVon ihr aus kann eine
dict13:Hotlist
dict14:Keyword-Suche
dict15:
dict16:, aber eine „Speichern“-%33 zu öffnen, sobald es angekommen ist.
dict17:Wenn der Text ausgegraut ist, bedeutet das, dass
dict18:das aktuelle Bild
dict19:dieses %31
dict20:%31 aus der History des Fensters anzusehen
dict21:
dict22:„verfallene“ Cache-Einträge
dict23:ArcWeb
dict24:%0 alle Einstellungen, die du in diesem %32 geändert hast, zu übernehmen.
dict25:%0 die Einstellungen, die du in diesem %32 geändert hast, nicht zu übernehmen.
dict26:Wenn diese Option angewählt ist,
dict27:Dieses %32 enthält
dict28:
dict29:
dict30:
dict31:Dokument
dict32:Fenster
dict33:Dialog-Box
dict34:ewege den Mauszeiger
dict35:
dict36:|MVorher erfolgt eine Sicherheitsabfrage.
dict37:-Requests über den Proxy, der durch den Hostnamen und die Portnummer rechts angegeben wird.
dict38:Achtung − die Einstellung stellt ein Sicherheitsrisiko dar!
dict39:Du kannst eine Textdatei hierher ziehen, um deren Inhalt einzufüllen.
#
# Interactive help.
#
mhL0:%0 %19 abzurufen.
mhL1:%0 %19 aus der %13 zu löschen.
mhL2:%6 die diesen %13-Eintrag ändert.
mhL3:%6 die einen Eintrag an die %13 anfügt.
mhL4:Mit diesem Untermenü werden die %13s verwaltet.
mhL40:%6 die eine neue %13 erzeugt.
mhL41:%0 die Haupt-%13 zu öffnen.
mhL5:%0 die aktuelle %13 zu löschen (die Hauptliste kann nicht gelöscht werden).
mhM0/mhI0:%6 die Informationen über %23 enthält.
mhM1/mhW4:%2 von dem aus verschiedene %32 geöffnet werden können.
mhW5/mhM2:%2 in dem %23’s Einstellungen geändert werden.
mhW50/mhM20:%10 das Fenster zur Einstellung der Browser-Optionen zu öffnen.
mhW51/mhM21:%10 das Fenster zur Einstellung der Fonts zu öffnen.
mhW52/mhM22:%10 das Fenster zur Einstellung der Farben zu öffnen.
mhW53/mhM23:%10 das Fenster mit den Einstellungen für E-mail & News zu öffnen.
mhW54/mhM24:%10 das Fenster mit den Einstellungen für Netzwerk & Proxy zu öffnen.
mhW55/mhM25:%10 das Fenster zur Einstellung der Speicherverwaltung zu öffnen.
mhW56/mhM26:%2 in dem %7
mhW560/mhM260:Hier können %7 Wenn das erste Zeichen KEIN - (Minus) ist, fügt %23 KEINEN Mode-Selector für den Ausgabe-Mode ein, bevor es ChangeFSI aufruft. Andernfalls wird er eingefügt.
mhW57/mhM27:%10 das Fenster mit den Cache-Einstellungen zu öffnen.
mhW58/mhM28:%10 die Einstellungen in deiner persönlichen Choices-Datei abzuspeichern.
mhM4:%0 %23 zu beenden.
mhW0:%2 in dem %19 verwaltet wird.
mhW00:%6 die Informationen über %19 enthält.
mhW01:%10 %19 nochmals aus dem Internet herunterzuladen.
mhW02:%10 %19 in deine %13 aufzunehmen.
mhW03:%9 %12 Textdatei gespeichert werden, die nur den URL %19es enthält.
mhW04:%9 %12 formatierte Textversion %19es gespeichert werden.
mhW05:%9 %12 %19 in ihrem ursprünglichen Format gespeichert werden.
mhW06:%9 %12 %19 im Draw-Format gespeichert werden.
mhW07:%10 im %31 eine %14 zu starten.|M%17 %19 keine %14n unterstützt.
mhW08:%10 den Quelltext %19es in einen Texteditor zu laden.
mhW10:%10 dem aktuellen Link zu folgen.
mhW11:%10 das aktuelle Link neu herunterzuladen.
mhW12:%10 dem aktuellen Link zu folgen%16
mhW13:%10 das aktuelle Link neu herunterzuladen%16
mhW14:%10 das aktuelle Link deiner %13 hinzuzufügen, ohne das %31 gesehen zu haben.
mhW15:%6 von der aus man den URL &19es speichern kann.
mhW1:%2 in dem das aktuelle Link verwaltet wird. %17 der Mauszeiger sich nicht über einem Link befand, als das Menü geöffnet wurde.
mhW2:%2 in dem %18 untersucht wird. %17 der Mauszeiger sich nicht über einem verfügbaren Bild befand, als das Menü geöffnet wurde.
mhW20:%9 %12 Kopie des Bildes im Originalformat gespeichert werden, soweit sie verfügbar ist.
mhW21:%9 %12 Sprite-Version des aktuellen Bildes gespeichert werden, soweit sie verfügbar ist.
mhW22:%9 %12 Textdatei gespeichert werden, die den URL des aktuellen Bildes enthält.
mhW3:%2 das zum Navigieren auf dem World Wide Web verwendet wird.
mhW30:%10 dein Home-%31 zu öffnen.
mhW31:%10 das vorherige %20
mhW32:%10 das nächste %20
mhW33/mhM3:%6 die das Öffnen eines %31es durch Eingeben des kompletten URL ermöglicht.
mhW40/mhM10:%0 das Global History-%32 zu öffnen.
mhW41/mhM11:%0 das Hotlist-%32 zu öffnen.
mhW42/mhM12:%0 das Hilfsprogramm DNS-Tester zu starten.
mhW43/mhM13:%0 das Helper-Verzeichnis zu öffnen.
mhH0:%10 %19 aus der Global History zu öffnen.
mhH1:%10 diesen Eintrag in die %13 zu kopieren.
mhH2:%10 diesen Eintrag aus der Global History zu löschen.
mhH3:%10 die komplette Global History zu löschen.
optVM2:%0 die virtuelle Speicherverwaltung an- und auszuschalten (Virtualise muss geladen sein).
optVM3:%25
optVM4:%24
expWGen:Dies ist das %32 mit den Cache-Einstellungen. Mit den Optionen kann beeinflusst werden, wie mit den Cache-Einträgen verfahren wird.
expW0:Dies ist der Teil des %32s, in dem eingestellt wird, wann nachgeschaut wird, ob Cache-Einträge „verfallen“ sind.
expW1:%26 werden %22 automatisch in regelmäßigen Abständen gelöscht, solange %23 geladen ist.
expW3:%26 werden %22 gelöscht, sobald %23 geladen wurde.
expW4:%26 werden %22 gelöscht, wenn %23 beendet wird.
expW5/expWb/expWc/expWd:Hier wird die Lebensdauer eines Cache-Eintrages festgesetzt.
expW7/expW8/expW1e:Soviele Minuten vergehen beim automatischen Löschen zwischen zwei Checks des Cache.
expW9:%26 bezieht sich die Zeitspanne auf die Lebensdauer von Bildern.
expWa:%26 bezieht sich die Zeitspanne auf die Lebensdauer von %31en.
expWe:%24
expWf:%25
expW10:Dies ist der Teil des %32s, in dem der Cache manuell geleert werden kann („flush“).
expW12:%10 alle Bilder zu löschen, die sich z. Z. im Cache befinden.%36
expW13:%10 alle %31e zu löschen, die sich z. Z. im Cache befinden.%36
expW14:%10 alle im Cache befindlichen Daten zu löschen.%36
expW17:%26 wirst du gewarnt, wenn der Platz auf deiner Platte unter die unten angegebene Grenze fällt.
expW15/expW18/expW19:Hier wird der Platz (in Kilobytes) festgesetzt, der noch mindestens auf der Platte frei sein muss, damit keine Warnungen ausgegeben werden.
expW1a/expW1b/expW1c/expW1d:Hier wird die Strategie gewählt, die bei der Verwaltung des Cache angewendet wird. Abhängig von ihr wird entschieden, wann die Cache-Einträge noch als gültig angesehen werden und wann sie mit dem Original im WWW verglichen werden müssen.
expW1f:%26 werden beim Beenden von %23 soviele temporäre Dateien wie möglich gelöscht.
expW20:%26 werden beim Beenden von %23 alle Cache-Einträge gelöscht.
optWGen:%27 generelle Browser-Einstellungen.
optW2:%26 werden beim Laden von Dokumenten die enthaltenen Bilder nicht sofort mitgeladen.
optW3:%26 werden beim Anklicken von „Neu laden“ auch die Bilder, und nicht nur das %31, neu geladen.
optW4:%26 werden GIF87-Bilder an gif2spr und nicht an ChangeFSI übergeben, wenn GIFs extern konvertiert werden.
optW5:%26 werden alle GIF-Bilder von %23’s internem GIF-Konvertierer bearbeitet.
optW6:%26 versucht %23, die in RiscOS enthaltenen Routinen für JPEG-Bilder zu benutzen, statt sie an ChangeFSI zu übergeben.
optW9:%26 verwendet %23 für %31e und %13s größere Icons als in der Normaleinstellung.
optWa:%26 werden Textdateien von %23 angezeigt − andernfalls werden sie an einen Texteditor übergeben.
optWb:%26 werden Hyperlinks unterstrichen.
optWc:%26 wechselt das Aussehen des Mauszeigers zu einer zeigenden Hand, wenn er sich über einem Hyperlink befindet.
optWf:%26 haben im Dokument festgelegte Farben Vorrang vor den von dir gewählten.
optW10:%26 wird Text nicht mit Anti-Aliasing dargestellt. Dann ist Text auch dann noch lesbar, wenn keine Hintergrundfarbe für das Backdrop angegeben wird. Unter RiscOS 3.7 und später ist Background Blending besser.
optW11:%24
optW12:%25
optW13:%26 wird das neue Toolbar-Design verwendet.
optW14:%26 versucht %23, zum Konvertieren von fremden Bildformaten ImageFS² zu verwenden.
optW15/optW16/optW17:Hier wird die bevorzugte Sprache festgelegt, die von den WWW-Servern verlangt wird.
optW18:Klicke auf AUSWAHL für ein Menü der bekannten Sprachen-Tags.
optW19:%26 speichert %23 Draw-Dateien, die mit Draw kompatibel sind. Wenn die Option beim Speichern ausgeschaltet war, können die Dateien u. U. nicht in Draw editiert werden.
optW1a:%26 wird der URL in der Toolbar angezeigt. Wird er nicht angezeigt, so ist die Toolbar dünner und der Hauptteil des Fensters kann mehr Platz einnehmen.
optW1b:%26 wird bei „local:“-URLs auf die Groß-/Kleinschreibung geachtet. Dies erleichtert die Entwicklung von %31en, die auf einem Unix-WWW-Server abgelegt werden sollen.
optW1c:%26 wird unter RiscOS 3.7 und später Background Blending verwendet, d. h. Anti-Aliasing funktioniert bei jedem %31 (es ist jedoch etwas langsamer).
optW1d:%26 werden PNG-Bilder konvertiert.
optW1e:%26 werden beim Speichern von HTML-%31en „<base>“-Tags eingefügt, die angeben, mit welchem URL das %31 geholt wurde.
optW1f:%26 werden Frames korrekt angezeigt, andernfalls wird nur eine Liste der URLs aller Frame-Seiten ausgegeben.
mcWGen:Einstellungen für E-mail & News|MHier kannst du deinen outgoing SMTP-Server festlegen, ebenso deinen NNTP-Server.
mcW0/mcW1:Dies sind deine persönlichen Daten für das Verschicken von E-mails.
mcW2/mcW3:Dein Name (für das Verschicken von E-mails)
mcW4/mcW5:Deine E-mail-Adresse wird für das Verschicken von E-mails verwendet, ebenso wird sie an HTTP-Server geschickt, wenn die Option „E-mail-Adresse an HTTP-Server schicken“ der Netzwerk-Einstellungen angewählt ist.
mcW6/mcW7/mcWa:Hier wird der Gateway für E-mail angegeben, der Name eines Rechners, der Mail von dir für das Weiterschicken annimmt. Wenn du einen lokalen SMTP-Server wie z. B. FreeSMTP laufen hast, kannst du „localhost“ eingeben.
mcW9:%26 werden E-mails zum unten angegebenen Gateway geschickt. Andernfalls können keine E-mails verschickt werden.
mcW8:MX mail delivery ist im Augenblick noch nicht in %23 implementiert.
mcWb/mcWc/mcWd:Hier wird der Newsserver festgelegt, von dem News-Artikel geholt werden. %23 unterstützt nur die Artikel-Form von „news:“- und „nntp:“-URLs − es stellt keine allgemeinen Newsreader-Fähigkeiten zur Verfügung.
mcWe:%24
mcWf:%25
mcW10:%26 versucht %23, bei „news:“-URLs Artikel vom angegebenen Server zu holen.
ncWGen:Einstellungen für Netzwerk und Proxy
ncW0/ncW1:In diesem Teil des %32s kann ein Proxy für jedes der Protokolle angegeben werden.
ncW2:%24
ncW3/ncW4/ncW5:%26 gehen HTTP%37
ncW6/ncW7/ncW8:%26 gehen FTP%37
ncW9/ncWa/mcWb:%26 gehen Gopher%37
ncWc/ncWd/ncWe:%26 gehen WAIS%37
ncWf/ncW10:Dies ist eine durch Kommas getrennte Liste von Domains, in denen der Proxy NICHT benutzt wird − wenn möglich, wird eine direkte Verbindung verwendet.
ncW11:%25
ncW12/ncW1d:Eine Hilfe-Datei kann durch einen Klick auf dieses Icon geöffnet werden.
ncW13/ncW14:Verschiedene Optionen
ncW15:%26 bleiben Authentication-Daten (Passwörter) erhalten, wenn %23 beendet wird. %38|MAndernfalls werden die Daten aus Sicherheitsgründen gelöscht.
ncW16:%26 fragt %23 vor Benutzung eines Internet-Service auf einem anderen als dem Standard-Port (ausser bei HTTP) nach, bevor der Zugriff erfolgt.|M%38
ncW17/ncW18:Die Einstellungen zu den Fetchern. Hier wird festgelegt, welche Protokolle %23 intern bearbeitet.
ncW19:%26 werden HTTP-Requests von %23 bearbeitet.
ncW1a:%26 werden Gopher-Requests von %23 bearbeitet.
ncW1b:%26 werden FTP-Requests von %23 bearbeitet.
ncW1c:%26 werden WHOIS-Requests von %23 bearbeitet.
ncW1e:%26 wird der URL des %31es mit dem Link, das du aktiviert hat, zu dem Web-Server geschickt, auf dem das neue %31 gespeichert ist. Einige Web-Counter benötigen dies, um zu funktionieren.|M%38
ncW1f:%26 wird deine E-mail-Adresse bei Requests an WWW-Server mitgeschickt. Dies benötigen Services nur sehr selten.|M%38
ncW20:%26 fragt %23 bei dir nach, wenn der Server ein „Cookie“ anbietet. Ist die Option aus, entscheidet die nächste darüber, ob der „Cookie“ angenommen wird.
ncW21:%26 werden „Cookies“ angenommen (ausser, es wird bei dir nachgefragt).
infoH:%27 die Credits für %23. Hast du dich schon mal darüber gewundert, warum der Vordergrund blau ist? :-)
infoH0:Dieses Icon identifiziert die Anwendung als %23.|M%0 die %23-Homepage anzusehen.
infoH1:Dieses Icon zeigt, dass %23 ein World Wide Web-Browser für RiscOS-Computer ist.|M%0 die %23-Homepage anzusehen.
infoH2:Dies ist der Name des Autors.|M%0 die Homepage des Autors anzusehen.
infoH3:Dies ist die Versionsnummer von %23.|M%0 die Release Note für diese Version anzusehen.
infoH8:%0 etwaige Meta-Informationen, die an %19 gebunden sind, anzusehen.
searchI/searchI0:Für %19 kann eine %14 stattfinden, da der Server dies unterstützt.|MGib die Keywords ein und klicke auf OK, um sie abzuschicken.
searchI1:Gib die Keywords für die Suche in diesem Icon ein.
searchI2:%0 die %14 zu beginnen.
searchI3:%0 die %14 abzubrechen.
histH:Dies ist das History-%32 von %23. Es enthält eine Liste aller seit einiger Zeit geöffneten %31e. %0 ein %31 aus der History dieses Fensters wieder zu betrachten.
hotlistH:Dies ist das %13-%32.|MHier werden von dir angegebene URLs aufgelistet, so dass schnell auf sie zugegriffen werden kann. %0 ein %31 zu holen.
baseH:Dies ist das Fetch-%32.
baseH0/baseH3:%0 das Holen des angegebenen URLs abzubrechen.
baseH1:Hier wird der URL des %31es angezeigt, das gerade geholt wird.
baseH2:Hier erscheint Status-Information über die Übertragung des %31es.
mainH:Dies ist das Informationsfenster des %31es.
mainH0/mainH3:Bewegt sich das Icon, ist das Fenster beschäftigt. AUSWAHL, um die Übertragung abzubrechen.
mainH1:Den URL kann man ändern; RETURN, um ihn zu öffnen, oder auf ein anderes Fenster ziehen.
mainH2:Hier erscheinen im %31 enthaltene Links. AUSWAHL, um das %31 zu holen.
mainH4:AUSWAHL, um dein Home-%31 zu öffnen
mainH5:AUSWAHL, um das vorherige %20
mainH6:AUSWAHL, um das nächste %20
mainH7:AUSWAHL, um eine %33 zu öffnen, von der aus ein neues %31 geöffnet werden kann
mainH8:AUSWAHL, um das Informationsfenster für %19 zu öffnen
mainH9:AUSWAHL, um das %31 neu herunterzuladen (SPEZIAL, um es neu zu formatieren)
mainHa:AUSWAHL, um %19 in deine %13 aufzunehmen
mainHb:AUSWAHL, um den Text des %31es zu speichern
mainHc:AUSWAHL, um den Quelltext des %31es zu speichern
mainHd:AUSWAHL, um das %31 im Draw-Format abzuspeichern
mainHe:AUSWAHL, um eine %14 zu beginnen
mainHf:AUSWAHL, um das %13-%32 zu öffnen (MENÜ für eine Liste)
mainH10:AUSWAHL, um die Global History zu öffnen
mainH11:AUSWAHL, um das Herunterladen oder Formatieren zu unterbrechen
mainH12:AUSWAHL, um die Bilder des %31es herunterzuladen
aboutI:Dieses %32 zeigt einige Details über das %31.
aboutI3/aboutI7:Dies ist der Typ des Quelltextes des %31es.
aboutI4:Hier wird die Größe des Quelltextes angezeigt.
aboutI5:Dies ist die Größe des Diagramms.
aboutI6:Dies ist das Datum, an dem das %31 „verfallen“ wird, bzw. zeigt, dass es bereits verfallen ist.
aboutI8:%0 die mit dem %31 verbundenen Meta-Informationen anzuzeigen.
openH/openH1:Dies ist die „Öffnen“-%33. Gib den Namen des %31es, das du sehen willst, in das Icon ein und klicke auf „URL öffnen.“
openH0:In dieses Icon kannst du den URL des %31es eingeben, das du sehen willst.
openH2:%0 das angegebene %31 zu öffnen.
openH3:%0 abzubrechen.
openH4:%0 die „neues Fenster“-Option an- oder abzuschalten. %26 zeigt %23 das %31 in einem neuen %32, andernfalls ersetzt das neue %31 das aktuelle.
openH5:%0 die „auf Platte“-Option an- oder abzuschalten. %26 zeigt %23 das %31 nicht an, sondern öffnet eine „Speichern“-%33.
openH6:%0 die „neu herunterladen“-Option an- oder abzuschalten. %26 wird das %31 neu vom Server angefordert.
hotDC/hotDC0:Mit dieser %33 wird eine neue %13-Datei erzeugt.
hotDC1:In dieses Icon kannst du einen Namen für die neue %13-Datei eingeben.
hotDC2:%0 die neue %13-Datei zu erzeugen.
hotDC3/hotDN3/hotDE3:%0 die Operation abzubrechen.
hotDE:In dieser %33 können %13-Einträge geändert werden.
hotDN:In dieser %33 können manuell neue Einträge an die %33 angefügt werden.
hotDN0/hotDN5/hotDE0/hotDE5:In diesem Icon kannst du den Titel des %13-Eintrages ändern.
hotDN1/hotDN4/hotDE1/hotDE4:In diesem Icon kannst du den URL des %13-Eintrages ändern.
hotDN2:%0 diesen Eintrag in die %13 aufzunehmen.
hotDE2:%0 die Änderungen an diesem Eintrag zu übernehmen.
docficta:Dies ist eine Textarea. Mit AUSWAHL den Cursor plazieren oder eine Textdatei hierher ziehen.
docficsel:Dies ist ein Auswahl-Icon. MENÜ öffnet eine Liste der möglichen Werte, die eingefüllt werden können.
docficsem:Dies ist ein Auswahl-Icon. Klicke auf MENÜ und wähle Einträge an. Du kannst mehr als einen Eintrag auswählen.
docfictxt:Dies ist ein Eingabefeld. Mit AUSWAHL den Cursor plazieren oder eine Textdatei hierher ziehen.
docficopt:Mit AUSWAHL diese Formular-Option an- oder abschalten.
docficchk:Mit AUSWAHL diese Formular-Checkbox an- oder abschalten.
docficres:Mit AUSWAHL die Eingabefelder auf ihren anfänglichen Wert zurücksetzen.
docficsub:Mit AUSWAHL das Formular abschicken.
docficpwd:Gib das Passwort ein, das diese Webseite benötigt. Es wird nicht angezeigt.
barhelp:Dies ist das %23-Icon. %23 ist ein World Wide Web-Browser für RiscOS-Computer.|MDeutsche Übersetzung der Texte von Richard Atterer.|M%0 dein Home-%31 zu öffnen. Klicke auf MENÜ für ein Menü.